Hier sind die Praktika die das IEW anbietet aufgeführt. Nach einem kurzen Einführungstext folgt ein Link zu Campus.
angeboten immer im Wintersemester
Die Inhalte des Fachpraktikums umfassen die Forschungsschwerpunkte des IEW: Elektrische Maschinen und Berührungslose Energieübertragung.
- Gekoppelte Spulen
- Aufbau und Inbetriebnahme einer Leistungselektronik für die Berührungslose Energieübertragung
- Finite-Elemente-Simulation Magnetischer Kreis
- Gleichstrommaschine
- Netzsynchronisation einer elektrisch erregten Synchronmaschine
- Asynchronmaschine
Anmeldung:
Die Anmeldung ist voraussichtlich ab Dienstag, 01.10.2024 um 08:00 Uhr möglich, sie endet am Freitag, 18.10.2024 um 23:59 Uhr.
Studierende müssen sich in diesem Zeitraum zur C@MPUS-Lehrveranstaltung 371200310 Fachpraktikum (Bachelor) "Elektrische Energiewandlung I" auf der Warteliste (Standardgruppe) eintragen.
Darüber hinaus muss das Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an fachpraktikum@iew.uni-stuttgart.de gesendet werden.
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt, der Anmeldezeitpunkt in C@MPUS und die individuellen Vorkenntnisse entscheiden über einen Platz im Praktikum. Zu- und Absagen werden ab Montag, 07.10.2024 per E-Mail bekannt gegeben und die zugelassenen Studierenden werden den entsprechenden C@MPUS-Gruppen zugeordnet.
Hinweis: Anmeldung erfolgt nur über die Warteliste, bitte melden Sie sich zur Standardgruppe an, die Einteilung wird nach Zulassung von uns vorgenommen.
Das Praktikum findet in Präsenz und in Kleingruppen statt. Zur Reduzierung der Anwesenheitszeit werden Teile der Versuche unter Umständen per Video/Audio Übertragung durchgeführt. Über zusätzliche Schutzmaßnahmen werden Sie informiert.
angeboten immer im Sommersemester
Infoveranstaltung und Anmeldemöglichkeit: Erste Vorlesungswoche im Sommersemester, mittwochs 14:00Uhr im iew-Seminarraum (PWR47, 0.348)
Aufgabenstellung
- AP1: Bewickeln und Inbetriebnahme eines EC-Motors
Der Stator und der Rotor eines Elektronikmotors (EC-Motors) sind gegeben. Der Stator muss geeignet bewickelt werden. Dabei liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf der Analyse der gegebenen Komponenten, dem Wickelschema und der Wahl der Windungszahl des EC-Motors. Darüber hinaus müssen die Hall-Elemente zum Detektieren der Lage des Rotors geeignet platziert werden und die charakteristischen Daten des Motors vermessen werden
- AP2: µC-Programmierung
Die Leistungselektronik sowie die Signalelektronik zur Ansteuerung des EC-Motors werden bereitgestellt. Mit Hilfe eines Mikrocontrollers (PIC32MK) soll eine Steuerung bzw. Regelung für den EC-Motor programmiert werden. Dabei muss der Mikrocontroller die Steuerung der Transitoren des Pulswechselrichters sowie die Auswertung der Hall-Signale umsetzen. Die Programmierung erfolgt in der Programmiersprache C.
- AP3: Kommunikation und Visualisierung
Die bereitgestellte Elektronik verfügt über eine CAN-Schnittstelle. Definition und Implemtierung eines minimalen Protokoll zur Steuerung des Motors ist Teil dieses AP. Als Gegenstück zum uC steht ein CAN-Adapter der Firma VECTOR bereit, welche über MATLAB auslesbar ist. Die Erstellung einer GUI zur Steuerung und Visualisierung von Messdaten rundet dieses Arbeitspaket ab.
Themengebiete aus den Vorlesungen "Elektrischen Maschinen I & II" sowie "Induktives Laden":
- Modellierung und Simulation einer Asynchronmaschine in Matlab/Simulink (Projektarbeit Rechnersimulation)
- Vermessung einer Asynchronmaschine am Prüfstand
- Regelung einer Asynchronmaschine am Prüfstand
- Modellbildung und Regelung einer permanenterregten Synchronmaschine
- Berührungslose Energieübertragung
Anmeldung:
Die Anmeldung ist ab Montag, 01.04.2024 um 08:00 Uhr möglich, sie endet am Mittwoch, 10.04.2024 um 23:59 Uhr.
Studierende müssen sich in diesem Zeitraum zur C@MPUS-Lehrveranstaltung 372203410 „Fachpraktikum (Master) "Elektromechanische Energiewandlung II" auf die Warteliste (Standardgruppe) eintragen.
Darüber hinaus muss das Anmeldeformular ausgefüllt per E-Mail an fachpraktikum@iew.uni-stuttgart.de gesendet werden.
Ab Donnerstag 11.04.2024 werden Zusagen verteilt und verbindliche Anmeldungen sind dann möglich.
(Nachrücken / nachträgliche Anmeldung bis 18.04.2024 möglich, sofern noch Kapazitäten frei sind)
Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Studierende begrenzt, der Anmeldezeitpunkt und die individuellen Vorkenntnisse entscheiden über einen Platz im Praktikum. Die finalen Gruppeneinteilungen werden ab Donnerstag, 18.04.2024 per E-Mail an die E-Mail Adressen, welche in C@MPUS hinterlegt sind, bekannt gegeben. Die zugelassenen Studierenden müssen die Zulassung per E-Mail bestätigen und werden dann den entsprechenden C@MPUS-Gruppen zugeordnet.
Fragen gerne per Mail an fachpraktikum@iew.uni-stuttgart.de
Im Rahmen des Grundlagenpraktikums für Elektrotechniker wird am IEW der Versuch "Basis1" angeboten. (in Kooperation mit dem ILH und IHT)
Anmeldung, Inhalte und Infos gibt es im ILIAS-Kurs des Grundlagenpraktikums
zugehörig zum Modul "Einführung in die Elektrotechnik" mit der Modulnummer 12210.
Turnus: | das Praktikum findet immer im Wintersemester statt. Genaue Termine werden über ILIAS bekannt gegeben bzw. sind dann über ILIAS buchbar. Regeltermine Mittwoch und Freitag nachmittags. |
Ansprechpartner: | Dipl.-Ing. Marco Zimmer |
Kontakt: | Sämtliche Fragen zu diesem Praktikum bitte nur an ETP [at] iew.uni-stuttgart.de |
Anmeldung: | Durch Beitritt der Veranstaltung in CAMPUS. (dadurch erfolgt auch die Aufnahme in den richtigen ILIAS-Kurs) bis SPÄTESTENS Ende der ersten Vorlesungswoche! Terminbuchungen in ILIAS voraussichtlich bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche möglich. |
Versuche |
Es sind insgesamt 3 Versuchsblöcke (Nachmittage) zu absolvieren.
Jeder Versuchsblock gliedert sich in mehrere unterschiedliche Problemstellungen, die in Dreiergruppen bearbeitet werden. Jeder Studierende absolviert jeweils ein Problem aus jedem der drei Blöcke. |
Turnus: | das Praktikum findet immer im Sommersemester statt. Genaue Termine werden über ILIAS bekannt gegeben bzw. sind dann über ILIAS buchbar. |
Ansprechpartner: | Dipl.-Ing. Marco Zimmer |
Kontakt: | Sämtliche Fragen zu diesem Praktikum bitte nur an praktikum-emua [at] iew.uni-stuttgart.de |
Anmeldung: |
Durch Beitritt der Veranstaltung in CAMPUS. |
Versuche |
insgesamt vier "SF-Versuche" (Spezialisierungsfachversuche) (Gleichstrommaschine, Asynchronmaschine, Synchronmaschine, Modulationsverfahren in der Leistungselektronik) Je nach Studiengang müssen dazu nochmals 4 APMB-Versuche absolviert werden |