Hier finden Sie eine Übersicht zu den vom IEW angebotenen Lehrveranstaltungen. Nach einem kurzen Einführungstext folgt ein Link zum Modul in Campus. Dort erfahren Sie alles zu Ort und Zeit der Veranstaltungen. Bei spezifischen Fragen zu einer Lehrveranstaltung wenden Sie sich bitte an die jeweils angegebene Mailadresse.
- Magnetismus und Grundlagen der magnetischen Kreise
- Antriebstechnische Zusammenhänge
- Vorstellung der auftretenden Verlustarten in elektrischen Maschinen
- Lineare und nichtlineare magnetische Materialien sowie Permanentmagnete
- Reluktanzkraft und Reluktanzmaschine
- Magnetische Wechselfelder und Drehfelder
- Funktionsweise, vereinfachte Ersatzschaltbilder, Leistungsbetrachtung und Stromortskurven von Synchron- und Asynchronmaschine
Kontakt: em@iew.uni-stuttgart.de
- Drehfeld: Raumzeigertheorie, Stator- und Rotorfestes Koordinatensystem
- Synchronmaschine: Vollständiges dynamisches Ersatzschaltbild, Rotorflussorientiertes Modell
- Asynchronmaschine: vollständiges dynamisches Ersatzschaltbild, Rotorflussorientiertes Model
- Betrieb von elektrischen Maschinen: Prüfstands-Topologien und Komponenten, Fortgeschrittene Betriebsverfahren
Kontakt: em@iew.uni-stuttgart.de
- Aufbau der elektrischen Maschine (Gleichstrommaschine, Synchronmaschine, Asynchronmaschine)
- Aufbau und Modellierung elektromagnetischer Kreise
- Wicklungen für elektrische Maschine
- Analytische Berechnung und nummerische Simulation von elektrischer Maschine
- Elektromagnetische Auslegung von elektrischer Maschine
- Praxisteil: Auslegung und Simulation einer PMSM
Kontakt: em@iew.uni-stuttgart.de
- Funktionsweise von induktiven Ladesystemen
- Spulensysteme
- Blindleistungskompensation
- Topologien und Umrichter
- Eigenschaften und Regelstrategien
- Sicherheitsaspekte
Kontakt: IL@iew.uni-stuttgart.de
- Energiewirtschaftsrecht,
- Anlagen- und Produktbezogenes Umweltrecht,
- Eichrecht und Datenschutz,
- Rechtliche Vorgaben zum Netzausbau
- Öffentliches Straßen-, Verkehrs- und Baurecht,
- Ggf. weitere, tagesaktuelle Themen.
- Elektrischer Gleichstrom
- Elektrischer Wechselstrom
- Elektrische und magnetische Felder
- Bauelemente Widerstand, Kapazität, Induktivität
Kontakt: eet@iew.uni-stuttgart.de
ACHTUNG! AB Sommersemester 2019:
Das IEW (Prof. Parspour) bietet ab sofort die Lehrveranstaltung
"Einführung in die Elektrotechnik für TKYB, VING und LRT" an.
Dies ist als einsemestrige Veranstaltung und für die Studiengänge "Technische Kybernetik", "Verkehrsingenieurwesen" sowie "Luft- und Raumfahrtechik" gedacht.
Die bisherige Modul "Einführung in die Elektrotechnik" mit den beiden Lehrveranstaltungen EET1 und EET2
für EE, FMT, MABAU, MEDTECH, TEMA wird ab sofort von Prof. Birke vom IPV angeboten!
Die Studierenden lernen den konstruktiven Aufbau und die Funktionsweise von Elektronikmotoren (bürstenlose Gleichstrommaschinen).
Einführung in den Aufbau und die Modellierung elektromagnetischer Kreise, magnetische und elektrische Ersatzschaltbilder, Aufbau und Funktion des Elektronikmotors, praktische Auslegungsmethode für EC-Motoren. Selbständiger Entwurf und Bau eines Prototypmotors und seine Inbetriebnahme.